Eine der unbeliebtesten Arbeiten im Garten stellt das Fugenreinigen dar. Scherzende Knie und langwierige Arbeit gehören mit einem elektrischen Fugenreiniger der Vergangenheit an. Doch worauf gilt es beim Kauf einer elektrischen Fugenbürste zu achten? In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen elektrischen Fugenreiniger Tests.
Unsere Favoriten
Der beste elektrische Fugenreiniger mit 400 Watt Leistung: Güde 94317 GFR 401*
“400 Watt starker Fugenreiniger mit verstellbarem Zusatzhandgriff “
Der beste elektrische Fugenreiniger mit Akkuantrieb: Einhell GE-CC*
“Akkubetriebenes Modell mit über 45 min Akkulaufzeit”
Der beste elektrische Fugenreiniger mit messingbeschichteter Stahlbürste: GLORIA WeedBrush*
“Elektrischer Fugenreiniger mit robuster, messingbeschichteter Stahlbürste”
Der beste elektrische Fugenreiniger mit Drehzahlregulierung: GLORIA MultiBrush speedcontrol*
“Elektrischer Fugenreiniger mit praktischer Drehzahlregulierung”
Der beste elektrische Fugenreiniger mit werkzeuglosem Bürstenwechseln: RYOBI 18 V ONE+ Akku-Fugenreiniger*
“Eine große Auswahl an Zubehör kann dazugekauft werden.”
Der beste elektrische Fugenreiniger mit individuell einstellbarem Zusatzhandgriff: Elektrischer Fugenreiniger von Kärcher*
“Leistungsstarker elektrischer Fugenreiniger mit individuell einstellbarem Zweithandgriff”
Das Wichtigste in Kürze
- Ein elektrischer Fugenreiniger kratzt dank einer sich rotierender Bürste Schmutz, Gras oder Unkraut aus den Fugen Deiner Bodenplatten.
- Elektrische Fugenreiniger sollten lediglich im Außenbereich zum Einsatz kommen.
- Bei elektrischen Fugenreinigern lässt sich zwischen akkubetriebenen und kabelgebundenen Geräten unterscheiden. Akkubetriebene Modelle sind sehr mobil, während kabelgebundene Modelle eine höhere Leistung aufweisen.
- Für den Einsatz eines elektrischen Fugenreinigers eignen sich Nylon- und Stahlbürsten. Nylonbürsten sind weicher und sollten bei empfindlichem Boden eingesetzt werden, während Stahlbürsten für robustes Material wie Beton geeignet sind.
Die besten elektrischen Fugenreiniger: Favoriten der Redaktion
Im Folgenden stellen wir Dir unsere Favoriten für elektrische Fugenreiniger vor. Alle vorgestellten Elektro-Fugenbürsten verfügen über einen Spritzschutz und eine Führungsrolle.
Der beste elektrische Fugenreiniger mit 400 Watt Leistung: Güde 94317 GFR 401
Was uns gefällt:
- Motorleistung von 400 Watt
- Metall- und Nylonbürste sind enthalten
- verstellbarer Zusatzhandgriff
- werkzeugloser Bürstenwechsel
- Kabelzugentlastung
Was uns nicht gefällt:
- Einschalttaste lässt sich nicht arretieren
Redaktionelle Einschätzung
Der elektrische Fugenreiniger von Güde umfasst die Maße von 76 x 26 x 93 cm und besitzt ein Gesamtgewicht von 2,3 kg. Erhältlich ist das Modell mit blauem Gehäuse und weißem Teleskopstiel. Der Teleskopstiel sowie als auch der zweite Zusatzhandgriff lassen sich flexibel in ihrer Höhe verstellen. Somit ist eine Arbeitsgriffhöhe von 89 bis 114 cm möglich.
Im Lieferumfang enthalten sind zudem eine Nylon- sowie eine Metallbürste, was den sofortigen Einsatz bei diversen Böden ermöglicht. Die Bürsten für dieses Modell weisen einen Durchmesser von 110 mm auf und lassen sich bei diesem Gerät ganz ohne den Einsatz von Werkzeug austauschen.
Auch in Sachen Leistung kann sich das Modell von Güde sehen lassen. Mit seinem 400 Watt starken Elektromotor kommt die Elektro-Fugenbürste auf eine Motordrehzahl von 1800 U/min. Ein Manko stellt bei diesem Gerät allerdings die Einschalttaste dar. Nutzer berichten, dass sich die Einschalttaste des Elektro-Fugenreinigers nicht arretieren lässt, was dazu führt, dass die Taste während des Betriebs dauerhaft betätigt werden muss.
Der beste elektrische Fugenreiniger mit Akkuantrieb: Einhell GE-CC
Was uns gefällt:
- Nylon- und Stahlbürste im Lieferumfang enthalten
- stufenlos verstellbarer Zweithandgriff
- stufenlos einstellbarer Teleskopstiel
- Akku ist mit allen Power X-Change-Modellen von Einhell kompatibel
- ohne Akku und Ladegerät erhältlich
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Der Akku Fugenreiniger von Einhell kommt auf eine Größe von 87,5 x 20 x 12 cm und ein Gesamtgewicht von 2,4 kg. Wie für alle Geräte von Einhell charakteristisch, ist auch dieses Modell in der Farbe rot/schwarz erhältlich. Das Modell von Einhell ist mit oder ohne Akku und Ladegerät erhältlich.
Für den Fall, dass Du bereits über einen 18 V Power X-Change Akku von Einhell verfügst, hast Du die Möglichkeit diesen für den Fugenreiniger zu verwenden. Da alle 18 V Akkus der Power X-Change-Modellen von Einhell miteinander kompatibel sind, kannst Du Dir den Aufpreis für das Modell mit beiliegendem Akku sparen. Bei dem mitgelieferten Akku handelt es sich um einen 18 V Akku mit 2 Ah und einer ungefähren Laufzeit von 45 Min.
Die Akkuanzeige kann zudem ganz einfach an einer Füllstandsanzeige mit drei LEDs abgelesen werden. Im Lieferumfang sind des Weiteren eine Nylon- und eine Stahlbürste sowie ein Schnellladegerät für den Akku enthalten. Des Weiteren lässt sich auch bei diesem Modell sowohl der Zweithandgriff als auch der Teleskopstiel stufenlos einstellen und vermeidet somit das Arbeiten in ungesunder Körperhaltung.
Der beste elektrische Fugenreiniger mit messingbeschichteter Stahlbürste: GLORIA WeedBrush
Was uns gefällt:
- höhenverstellbarer Zweithandgriff
- Stahlbürste enthalten
- Drehzahl von 1800 U/min
- Kabelzugentlastung
- auch akkubetriebenes Modell erhältlich
Was uns nicht gefällt:
- kein werkzeugloser Bürstentausch möglich
Redaktionelle Einschätzung
Der GLORIA WeedBrush umfasst eine Größe von 118 x 24 x 14 cm und kommt auf ein Gesamtgewicht von 2,96 kg. Das Modell ist in gelber Farbe mit schwarzen und blauen Komponenten erhältlich. Zusätzlich kann hier zwischen akkubetriebenem oder kabelgebundenem Modell gewählt werden. In unserer Produktbeschreibung beziehen wir uns auf das kabelgebundene Modell.
Bei dem Modell von GLORIA ist zwar keine stufenlose Verstellung des Teleskopstiels möglich, jedoch lässt sich der Zweithandgriff des Geräts in seiner Höhe anpassen. Neben dem Fugenreiniger ist auch eine messingbeschichtete Stahlbürste mit einem Durchmesser von 110 mm im Lieferumfang enthalten. Laut Hersteller erreicht die Stahlbürste eine gesamte Einsatzdauer von ungefähr 3 Stunden auf Betonboden. Allerdings ist im Lieferumfang keine Nylonbürste für kratzempfindliche Böden enthalten und muss bei Bedarf zugekauft werden.
Im Vergleich zu den anderen Modellen ist bei diesem Gerät kein werkzeugloser Tausch der Bürste möglich. Allerdings benötigst Du für den Tausch lediglich einen Imbusschlüssel, welcher aber natürlich griffbereit sein sollte. Das Modell weist zudem eine Leistung von 300 Watt aus und kommt auf eine Motordrehzahl von 1800 U/min. Somit lassen sich auch mit diesem Modell hartnäckiger Moos oder Unkraut entfernen.
Der beste elektrische Fugenreiniger mit Drehzahlregulierung: GLORIA MultiBrush speedcontrol
Was uns gefällt:
- stufenlose Drehzahlregelung
- Nylonbürste und messingbeschichtete Stahlbürste enthalten
- Drehzahl von 1600 U/min
- teleskopierbares Aluminiumrohr
- höhenverstellbarer Zweithandgriff
Was uns nicht gefällt:
- schneller Bürstenverschleiß
Redaktionelle Einschätzung
Der GLORIA MultiBrush speedcontrol besitzt eine Größe von 135 x 24 x 13 cm und ein Gesamtgewicht von 2,96 kg. Wie für GLORIA typisch, ist auch dieses Modell in der Farbe gelb/blau zu haben. Es kann auch bei diesem Gerät zwischen akkubetriebenem oder kabelgebundenem Modell gewählt werden. In unserer Produktbeschreibung beziehen wir uns auf das kabelgebundene Modell.
Die Besonderheit bei diesem Modell besteht in der stufenlosen Drehzahlregulierung. Die einstellbare Drehzahl beträgt bei der Fugenbürste 650 – 1.600 U/min und bei der Bürstenwalze 450 – 1.100 U/min. Zudem erfolgt der Wechsel der Aufsätze bei diesem Modell denkbar einfach. Mit nur einem Knopfdruck lassen sich die Aufsätze ganz ohne den Einsatz von Werkzeug austauschen.
Auch in Sachen Ergonomie bietet das Modell von GLORIA ausreichende Funktionen. So lassen sich sowohl der Teleskopstiel als auch der vorhandene Zweithandgriff flexibel in ihrer Höhe verstellen. Neben dem Gerät selbst sind zudem auch eine Nylonbürste und eine messingbeschichtete Stahlbürste enthalten. Einige Nutzer berichten in diesem Zusammenhang davon, dass die Bürsten eine relativ kurze Lebensdauer aufweisen und somit gerade bei großen Flächen öfter ausgetauscht werden müssen.
Der beste elektrische Fugenreiniger mit werkzeuglosem Bürstenwechseln: RYOBI 18 V ONE+
Was uns gefällt:
- Weitere Zubehöraufsätze erhältlich
- 18 Volt Spannung
- 11,5 cm Arbeitsbreite
- Teleskopstiel und zusätzlicher Zweithandgriff
- werkzeugloser Bürstenwechsel
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Der Akku-Fugenreiniger RY18PCA-0 ist mit einem Teleskopstiel und zusätzlichem Zweithandgriff für eine komfortable Arbeitshaltung ausgestattet. Die GripZone, eine gummierte Griffflächen, sorgt für einen sicheren Halt und ein angenehmes Arbeiten. Die montierte Drahtbürste bietet eine Arbeitsbreite von 11,5 cm. Eine weitere große Auswahl an Zubehöraufsätze ist erhältlich und kann individuell nach den eigenen Bedürfnissen nachträglich hinzugekauft werden. Besonders komfortabel ist der einfache und werkzeuglose Wechsel der Aufsätze. Er dient ideal zum Entfernen von Unkraut und Gras in Fugen zwischen Ziegeln, Pflastersteinen und vielem mehr.
Der beste elektrische Fugenreiniger mit individuell einstellbarem Zusatzhandgriff: Elektrischer Fugenreiniger von Kärcher
Was uns gefällt:
- individuell einstellbarer Zusatzhandgriff
- teleskopierbarer Stiel
- werkzeugloser Bürstenwechsel
Was uns nicht gefällt:
- kein Akku enthalten, muss extra gekauft werden
Redaktionelle Einschätzung
Der elektrische Fugenreiniger von Hecht kommt auf eine Größe von 59,29 x 28,4 x 18,9 cm und ein Gewicht von lediglich 3,86 kg. Farblich ist das Produkt in Gelb gehalten und besitzt einen grauen Teleskopstiel sowie schwarze Komponenten.
Eine Besonderheit stellt bei diesem Modell der individuell verstellbare Zweithandgriff dar. Dieser lässt sich ganz einfach umstellen, um auch bei längeren Arbeiten eine optimale Arbeitsposition der Hand einnehmen zu können. Neben dem verstellbaren Zusatzhandgriff lässt sich auch bei diesem Modell der Teleskopstiel frei in der Länge verstellen.
Bestsellerliste
Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:
Aktuelle Angebote
Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:
Kaufratgeber für elektrische Fugenreiniger
Nachfolgend erfährst Du unter anderem, wofür sich der Gebrauch eines elektrischen Fugenreinigers eignet und welche Arten von elektrischen Fugenreinigern sich unterscheiden lassen. Zudem geben wir Dir Auskunft über die wichtigsten Kaufkriterien bei der Wahl eines geeigneten elektrischen Fugenreinigers.
Was ist ein elektrischer Fugenreiniger?
Ein elektrischer Fugenreiniger nutzt eine motorbetriebene Bürste, um Unkraut und Moos aus den Fugen von Bodenplatten zu entfernen. Die meisten Modelle sind mit einem Teleskopstiel und Führungsrädern ausgestattet, was eine einfache Handhabung ermöglicht.

Wofür verwendet man elektrische Fugenreiniger?
Sie sind ideal für den Einsatz im Außenbereich, um Pflastersteine, Bodenplatten und Terrassen von Unkraut und Moos zu befreien. Für den Innenbereich sind die meisten Modelle ungeeignet, da die Bürsten zu robust für Fliesenböden sind.
Im Folgenden Video kannst Du Dir die Verwendung und die Effektivität eines elektrischen Fugenreinigers ansehen.
Welche Arten von elektrischen Fugenreinigern lassen sich unterscheiden?
Bei elektrischen Fugenreinigern lässt sich zwischen der Antriebsart unterscheiden.
- Akku-Fugenreiniger: Mobil und kabellos, ideal für kleinere Grundstücke. Die Akkulaufzeit beträgt meist ca. 30 Minuten.
- Elektro-Fugenreiniger: Mit Kabel und höherer Leistung, perfekt für größere Flächen und regelmäßige Nutzung.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei elektrischen Fugenreinigern?
Im Folgenden stellen wir Dir die wichtigsten Kaufkriterien vor, die bei der Anschaffung eines elektrischen Fugenreinigers von besonderer Bedeutung sind.
- Leistung: Die Leistung ist entscheidend für die Effektivität des Geräts. Achte darauf, dass die Leistung mindestens 300 Watt beträgt. Akku-Modelle sind meist weniger leistungsstark als kabelgebundene.
- Drehzahl der Fugenbürste: Die Drehzahl variiert je nach Modell und reicht von 1400 bis über 4000 U/min. Eine höhere Drehzahl spart Zeit, kann aber bei empfindlichem Naturstein Schäden verursachen.
- Handhabung: Achte auf einen höhenverstellbaren Teleskopstiel und Führungsräder für einfaches Führen. Modelle mit Spritzschutz verhindern, dass Schmutz auf Deine Kleidung gelangt.
- Art der Bürste: Nylonbürsten eignen sich für empfindliche Böden wie Naturstein, während Stahlbürsten besser für robuste Böden wie Beton geeignet sind.
- Ersatzbürsten: Da Bürsten ein Verschleißteil sind, solltest Du Ersatzbürsten des Herstellers kaufen. Achte auf die richtigen Maße.
Welche Alternativen gibt es zu elektrischen Fugenreinigern?
Neben dem Einsatz eines elektrischen Fugenreinigers eignen sich auch andere Geräte, um die Fugen Deiner Bodenplatten von ungewünschtem Wuchs zu befreien.
- Hochdruckreiniger: Reinigt auch Fugen, allerdings nur, wenn die Pflastersteine dafür geeignet sind.
- Fugenkratzer: Günstig und einfach, aber nur für kleine Flächen geeignet.
- Chemische Mittel: Sollen Unkraut entfernen, können jedoch das Grundwasser verschmutzen und sind schädlich für Haustiere.
- Abflammgerät: Entfernt Unkraut, ist jedoch nur eine oberflächliche Lösung.
Welche Marken stellen qualitative elektrische Fugenreiniger her?
Nachfolgend stellen wir Dir einige Marken vor, die qualitative, elektrische Fugenreiniger anbieten.
- Einhell: Bietet gute Qualität zu einem fairen Preis.
- Gloria: Bekannt für zuverlässige Produkte und gute Verarbeitung.
- Grizzly: Bietet eine breite Auswahl an Geräten für den Heim- und Profibereich.
- Güde: Mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wo kann man elektrische Fugenreiniger kaufen?
Du findest sie sowohl in Baumärkten als auch online, z.B. auf Amazon. Der Vorteil von Online-Shops ist die größere Auswahl und die Möglichkeit, Bewertungen zu lesen. Der Kauf im Fachhandel bietet persönliche Beratung und die Möglichkeit, das Gerät direkt zu testen.
Wie viel kosten elektrische Fugenreiniger?
Günstige Modelle starten bei etwa 40 Euro, während leistungsstärkere Modelle oder solche mit Akku auch über 100 Euro kosten können.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu elektrischen Fugenreinigern
Nachfolgend beantworten wir Dir die am häufigsten gestellten Fragen zu elektrischen Fugenreinigern. Hier erfährst Du wie lange die Bürsten eines Elektro-Fugenreinigers halten, ob Du während der Reinigung Deiner Fugen Wasser einsetzen solltest und wie Du Dein Gerät sauber halten kannst.
Wie lange halten die Bürsten von einem elektrischen Fugenreiniger?
Die Verschleißdauer der Fugenbürsten lässt sich nicht ohne weiteres bestimmen. Grundsätzlich halten Stahlbürsten mehr Einsätze aus als es bei Nylonbürsten der Fall ist. Oft wird von den jeweiligen Herstellern die Einsatzdauer der Bürsten angegeben, diese Angaben sind allerdings als grober Richtwert zu betrachten.
Achte bei der Reinigung Deiner Fugen auf negative Veränderungen im Reinigungsverhalten, um einen gewissen Richtwert zu erhalten. Zudem lohnt es sich auf hochwertige Bürsten zurückzugreifen, da diese oft eine längere Verschleißdauer aufweisen.
Benötige ich für den Einsatz eines elektrischen Fugenreinigers Wasser?
Der Einsatz eines elektrischen Fugenreinigers erfolgt in der Regel ganz ohne die Verwendung von Wasser. Die groben Bürsten des Fugenreinigers reichen gänzlich aus, um Moos, Unkraut oder andere Pflanzen aus den Fugen zu bürsten.
Wie reinige ich einen elektrischen Fugenreiniger?
Ein elektrischer Fugenreiniger bedarf keiner speziellen Reinigung. Die einzigen Komponenten, die einer gründlichen Reinigung bedürfen, sind vor allem die Bürsten und optional auch der Spritzschutz. Halte die verwendete Bürste nach der Anwendung einfach unter laufendes Wasser und reinige diese von allen Schmutzpartikeln, um die zukünftige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Der Spritzschutz kann ganz unkompliziert mit einem angefeuchteten Lappen ausgewischt werden.
Weiterführende Quellen
- Hier erhältst Du wissenswerte Tipps zur Reinigung von Pflastersteinen
- Hier erfährst Du, was es beim Einsatz von chemischen Mitteln zu beachten gilt
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen