Die beliebte Gewürzpflanze Estragon ist ein echter Alleskönner. Neben dem intensiven Aroma regt Estragon auch die Verdauung an und wurde schon bei den alten Griechen als Heilpflanze genutzt. Wenn Du erfahren möchtest, wie Du Estragon in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon anbauen kannst, bist Du hier in unserem Estragon-Ratgeber genau richtig!
Das Wichtigste in Kürze
- es gibt verschiedene Estragon-Arten, die verschiedene Behandlungen benötigen
- der deutsche und der französische Estragon können nicht über Samen vermehrt werden
- Estragon ist ein Lichtkeimer
- Estragon darf niemals austrocknen
Kurzporträt der Estragon-Pflanze
Estragon (Artemisia dracunculus) stammt ursprünglich aus Südasien, China und Sibirien und gehört zu der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Heutzutage wird Estragon vor allem mit der italienischen und französischen Küche assoziiert, und ist auch sonst in vielen Küchen eine beliebte Gewürzpflanze. Aber wir sind nicht die Ersten, die die Vorzüge von Estragon erkannt haben und diese nutzen, schon die alten Ägypter verwendeten Estragon für die Parfums-Herstellung und im antiken Griechenland wurde Estragon als Heil- und Gewürzpflanze eingesetzt.
Die Menschen benutzen Estragon früher zum Beispiel für die Behandlung von Schlangenbissen, und schrieben der Pflanze eine heilende Wirkung zu. Es wird vermutet, dass so auch der Name Estragon entstanden ist, der sich wahrscheinlich aus dem lateinischen Wort „Draco“, was so viel bedeutet wie Schlange oder Drache, abgeleitet hat. Der Siegeszug durch die europäischen Küchen für die Estragon-Pflanze beginn mit den Kreuzzügen. Durch die Kreuzzüge gelange Estragon ins Mittelmeergebiet und wurde von dort an immer mehr in Küchen genutzt und verteilte sich im Rest Europas.
Estragon findest Du in zwei verschiedenen Varianten, die sich vor allem im Geschmack unterscheiden. Es gibt zum einen das französische beziehungsweise deutsche Estragon und zum anderen das sogenannte russische Estragon. Das französische oder deutsche Estragon ist glattblättrig und hat einen sehr intensiv würzigen Geschmack und wird gerne in der Küche genutzt. Der russische Estragon ist etwas neutraler im Geschmack, dafür aber widerstandsfähiger und hat haarige Blätter.
Nun zum Aussehen der Estragon Pflanze. Estragon ist eine circa 60 bis 150 Zentimeter hoch wachsende, buschige, krautige und verzweigte Gewürzpflanze. Die Stängel der Pflanze sind eher weich und sind mit dünnen, circa zwei bis fünf Zentimeter langen Blättern besetzt. Bei der französischen Variante haben die Blätter eine sattgrüne Farbe, beim russischen Estragon sind sie etwas blasser.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Aussäen und Vorziehen von Estragon
Bei der Vermehrung von Estragon kommt es immer ganz darauf an, welche Variante angebaut werden soll. Der russische Estragon ist etwas einfacher zu vermehren als die deutsche oder die französische Variante. Die Samen des russischen Estragons werden zunächst einmal, ab circa März, im Haus in einer Vorkultur vorgezogen und können dann ab Mai ins Freibeet oder in den Topf gepflanzt werden.
Bei der deutschen und russischen Variante sieht das ganze schon etwas anders aus, weil diese Estragon-Arten keine nicht über Samen vermehrt werden können.
Diese beiden Estragon-Arten können nur über Pflanzenteilung im Frühjahr oder Stecklinge vermehrt werden. Im Sommer werden die Stecklinge geschnitten und dann sollten sie in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit, also zum Beispiel in einem Anzuchtkasten gedeihen. Sobald Du siehst das der Steckling Wurzeln entwickelt, ist es an der Zeit, die Stecklinge an ihre Umgebung zu gewöhnen. Das tust Du am besten, indem Du die Haube des Kastens immer mal wieder über den Tag verteilt abnimmst.
Bei der Estragon Teilung nimmst Du die Estragon Pflanze, im Frühjahr, aus dem Topf oder dem Bett und zerteilst sie. Danach pflanzt Du die Teile einfach wieder ein und sorgst dafür, dass sie gut angegossen werden.
Standort
Estragon brach einen sonnigen bis halb-schattigen Platz, der windgeschützt ist. Der Boden sollte feucht, durchlässig und nährstoffreich sein und auf keinen Fall zur Staunässe neigen. Optimal für Estragon ist ein neutraler bis leicht basischer Boden.
Wenn Du keinen Garten hast, kannst Du Estragon auch in Töpfen und Kübeln anbauen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Du von Beginn an einen großes Behältnis verwendest, weil Estragon viel gegossen werden muss. Genauso wie im Freibeet kommt es auch bei der Aufzucht im Topf auf die Erde an. Am besten ist es, wenn Du eine nährstoffreiche und gut Wasser-speichernde Pflanzenerde kaufst.
Pikieren des Estragons
Beim Pikieren wird dafür gesorgt, dass jeder Keimling ausreichend Platz hat, um sich zu entwickeln und nicht einzugehen. Das wird erreicht, indem die Keimlinge in einem gewissen Abstand, der von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich ist, eingepflanzt werden.
Wenn Du deutschen oder französischen Estragon mit Jungpflanzen anbauen möchtest, solltest Du sie in einem Abstand von circa 30 x 40 Zentimeter im April oder Mai ins Beet einpflanzen.
Aussäen des Estragons ins Freibeet
Wie schon weiter oben in der Schritt-für-Schritt-Anleitung erwähnt, kannst Du den widerstandsfähigeren russischen Estragon auch direkt ins Freibeet aussäen. Ab Ende April kannst Du die Samen ins Freibeet aussäen. Bedecke die Samen nur mit einer dünnen Schicht Erde, weil Estragon ein Lichtkeimer ist.
Estragon: Pflege
Alle Estragon Varianten vertragen keine Trockenheit und dürfen niemals komplett austrocknen. Deshalb solltest Du, wenn Du Estragon im Top anbaust immer darauf achten, ihn sorgfältig zu gießen. Wenn Du Estragon im Freibeet anbaust, solltest Du bei langer Trockenheit ebenfalls gelegentlich für Wassernachschub sorgen.
Bei der Bewässerung solltest Du außerdem darauf achten, dass der Wurzelballen immer feucht ist und das Du Staunässe auf jeden Fall verhinderst.
Um dafür zu sorgen, dass die Wurzeln immer genug Sauerstoff bekommen solltest Du immer mal wieder das Kraut hacken. Dadurch lockerst Du den Boden um die Wurzeln auf und stellst sicher, dass die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen.
Ab circa Spätherbst empfiehlt es sich, die Stängel mit den dürren Blättern nah über dem Boden abzuschneiden. So kann der Estragon im nächsten Frühjahr wieder aus dem Wurzelstock neu austreiben.
Düngen des Estragons
Wie Du Estragon am besten düngst, erfährst Du hier.
Im Topf
Für die Topf Aufzucht empfiehlt es sich zuerst direkt ein hochwertiges, gut und ausgewogenes gedüngtes Substrat zu verwenden. Danach sollte der Estragon in der gesamten Hauptwachstumszeit bis circa Ende Juli alle zwei bis vier Wochen mit einem hochwertigen Flüssigdünger gedüngt werden.
Im Freibeet
Wenn Du Estragon im Freibeet anbaust, gestaltet sich das Düngen relativ einfach, es reicht, wenn Du den Boden im Frühjahr entweder mit Kompost oder hochwertigen Bio-Dünger Langzeit aufbereitest.
Ernte von Estragon
Du kannst Estragon über das ganze Jahr verteilt ernten, dafür schneidest Du einfach 20 bis 30 Zentimeter lange Triebe ab. Achte dabei aber darauf, dass Du niemals die ganze Pflanze abtrennst, damit die Pflanze danach noch genug Kraft hat, um sich wieder zu regenerieren.
Tipp:ernte Estragon immer bevor Eintritt der Blüte ab circa Ende Mai, weil sich mit der Blüte der Gehalt an geschmacksgebenden Inhaltsstoffen verringert.
Lagern von Estragon
Nach der Ernte muss der überschüssige frische Estragon, der nicht gleich im Kochtopf landet, haltbar gemacht und gelagert werden. Dafür eignen sich folgende Methoden am besten:
Estragon einfrieren
Um den Estragon einzufrieren, entfernst Du die Blätter von den Stängeln, gibst diese dann zum Beispiel in eine Eiswürfelform mit Wasser und frierst sie anschließend ein. So bleibt der Estragon über Monate frisch und haltbar.
Estragon trocknen
Eine der am häufigsten angewandten Methoden, um Kräuter zu lagern, ist sie zu trocknen, und genau das kannst Du auch mit Estragon machen. Beim Trocknungsprozess musst Du aber bedenken, dass Du etwas vom Geschmack und Aroma verlieren werden wirst.
Estragon einlegen
Die letzte Art Estragon zu lagern ist es, denn Estragon in Essig oder Öle einzulegen. Beim Einlegen hast Du außerdem noch den Vorteil, dass sich ein aromatisches Öl entwickelt, welches Du dann ebenfalls zum Kochen oder Braten benutzen kannst.
Estragon: Fruchtfolge und Mischkultur
Damit Du sicher gehen kannst, dass Deine Estragon-Aufzucht auch von Erfolg gekrönt ist, solltest Du darauf achten, dass Du den Estragon in die richtige Nachbarschaft einpflanzt. Neben Dill solltest Du Estragon zum Beispiel nie einpflanzen, da sich diese beiden Pflanzen im Wachstum behindern. Ein Wachstum förderlicher Nachbar ist hingegen Thymian.
Rezepte und Kochideen für Estragon
Estragon ist ein typisches Gewürz in der italienischen und französischen Küche, so ist Estragon zum Beispiel fester Bestandteil der französischen „Sauce béarnaise“. Sonst eignet sich die Gewürzpflanze äußerst gut für Fleisch-, Ei- und Käsespeisen. Aber nicht nur aufgrund des Geschmacks ist Estragon so eine beliebte Gewürzpflanze in der Küche. Estragon regt neben den Geschmacksnerven nämlich auch den Verdauungstrakt an und hilft so besonders schwere Speisen besser zu verarbeiten.
Weiterführende Quellen
Hier findest Du mehr über die verschiedenen Varietäten des Estragons.