Schneefräsen können in Wohnlagen mit einem strengen Winter eine kräfteschonende Alternative zum traditionellen muskelbetriebenen Schneeschieber sein. So wird die Arbeit nicht nur zeitsparend, sondern auch rückendschonend erledigt. Doch die Auswahl an Geräten ist vielfältig, die Eigenschaften der einzelnen Modelle unterschiedlich. Die Kaufentscheidung kann da schon einmal schwerfallen. Ein Kaufberater sowie eine Schneefräse Test-Übersicht können dann gute Dienste leisten.
Diese Schneefräsen räumen ab:
Holzinger Schneefräse HSF-65(LE) | AL-KO Schneefräse Snowline 46 E | Stiga Akku-Schneefräse ST 4851 | |
---|---|---|---|
Antriebsart | Benzin Schneefräse | Elektro Schneefräse | Akku Schneefräse |
Leistung | 4780 W | 2000 W | 230 W |
Scheinwerfer | X | ||
Räumbreite | 56 cm | 46 cm | 51 cm |
Einzugshöhe | 51 cm | 20 cm | 30 cm |
Auswurfweite | bis 15 m | bis 6 m | bis 6 m |
Auswurfkanal | um 190° drehbar | um 190° drehbar | drehbar |
Weitere Besonderheiten |
|
|
|
Die Einsatzgebiete einer Schneefräse
Eine Schneefräse kommt überall dort zu Einsatz, wo ein Schneeschieber an seine Grenzen kommt. Im Gegensatz zu diesen Geräten, die den Schnee nur zur Seite schieben, sammelt die Schneefräse die weiße Pracht ein und bläst sie seitlich wieder aus. Dadurch sammelt sich dieser nicht direkt neben der Fahrspur beziehungsweise dem freigeschaufelten Weg.
WANN LOHNT SICH EINE SCHNEEFRÄSE?
Eine Schneefräse eignet sich dementsprechend für das Räumen einer höheren Schneedecke beziehungsweise, wenn größere Flächen geräumt werden müssen. Zum Beispiel Parkplätze oder ein weitläufiges Hofgelände.
Für kleine Flächen oder kurze Wege sowie Gegenden, in denen im Winter nur wenig Schnee fällt, ist eine Schneefräse eher überqualifiziert und fehl am Platz. Hier ist der Einsatz eines herkömmlichen Schneeschiebers praktischer und auch ökologischer.
Doch Schneefräse ist nicht gleich Schneefräse. Damit Sie wissen, welches Modell sich für Ihre Zwecke überhaupt eignet, sollten Sie die Unterschiede und einzelnen Eigenschaften der jeweilig infrage kommenden Geräte einerseits kennen und andererseits miteinander vergleichen. Denn nur so können Sie ärgerliche Fehlkäufe vermeiden und das optimale Produkt finden.
Was macht eine gute Schneefräse aus?
Vor dem Kauf müssen Sie einiges bedenken, um im Nachhinein mit ihrem neuen Gartengerät glücklich zu sein.
Die Leistung
Ein wichtiger Bestandteil der Auswahlkriterien sollte natürlich die Leistung sein. Je nach Ausführung kann sich die Leistung erheblich unterscheiden. Gerade bei längeren Wegen sollte die Leistung des Motors ausreichen, um zügig räumen zu können. Welches Gerät über wie viel Leistung verfügt, wird im Folgenden noch näher beschrieben. Das optimale Gerät spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Die Lautstärke
Besonders bei stark besiedelten Wohngebieten und/oder einem lärmempfindlichen Nachbarn kann auch die Lautstärke eine gewisse Rolle spielen, um Ärger mit den anderen Anwohnern zu verhindern. Elektro- und Akku-Schneefräsen sind sehr geräuscharm und können sogar morgens betrieben werden. Weil der Motor bei Benzin Schneefräsen häufig frei liegt, bringen diese Geräte einen gewissen Geräuschpegel mit sich.
Die Einsatzmöglichkeiten
Um effektiv mit dem Gerät arbeiten zu können, sollte es sich auch für den mobilen und vielseitigen Einsatz eignen. Während sich ein herkömmlicher und wendiger Schneeschieber auch auf engen Gehwegen einsetzen lässt, kommt die Schneefräse hier schnell an ihre Grenzen. Klobige und verhältnismäßig unbewegliche Modelle benötigen nicht nur mehr Zeit, sondern erzeugen auch Stress bei dem Käufer, besonders bei einer ungemütlichen Witterung. Ein wichtiges Kaufkriterium sollte daher auch die Beweglichkeit und gute Manövriermöglichkeit sein.
Die Bedienung
Eine gute und einfache Bedienbarkeit ist natürlich auch von Vorteil. Während ein einfacher Schneeschieber fast selbsterklärend ist, sollte die umfangreichere Schneefräse ergonomisch ausgerichtet sein. Um Schultern und Arme nicht zu sehr zu belasten, sollten zum Beispiel die Griffe benutzerfreundlich angebracht und die Bedienelemente leicht zu erreichen sein. Achten Sie darauf dass der Führungsholm höhenverstellbar und somit auf Ihre Körpergröße einstellbar ist. Eine Bügelummantelung sorgt für besseren Gripp und eine bessere Manövrierfähigkeit der Schneefräse.
Ein Elektrostarter erleichtert das reibungslose Anlassen, besonders an sehr kalten Tagen. Einige Modelle verfügen weiterhin über eine Griffheizung, die ebenfalls bei schlechter Witterung sehr nützlich sein kann.
EINSTUFIG ODER LIEBER DOCH ZWEISTUFIG?
Der Unterschied liegt in der Arbeitsweise der Geräte. Die einstufigen und preiswerteren Geräte haben einen einfacheren Aufbau und kommen auch ohne ein Auswurfgebläse aus.
Die zweistufigen Modelle arbeiten in zwei Schritten. Im Schritt eins wird der Schnee durch die Schnecke eingesammelt und zum Auswurfbehälter transportiert. Im zweiten Schritt wird dann der Schnee mittels eines Gebläses ausgeworfen. Sie eignen sich für weitere Flächen oder größer anfallende Schneemassen.
Das Zubehör
Im Gegensatz zum Schneeschieber kann eine Schneefräse über nützliches Zubehör verfügen. Wenn Sie schon beim Kauf darauf achten, was in der Lieferung bereits enthalten ist, können Sie sich den zeitaufwendigen und kostspieligen Nachkauf ersparen. Ein nützliches Detail bei schlechtem Wetter ist zum Beispiel eine Abdeckung, die das Vereisen des Gerätes während der Lagerung verhindert und so den sofortigen Start und die reibungslose Nutzung garantieren. Aber auch, wenn sich der Stellplatz in einem vor der Witterung geschützten Schuppen befindet, kann eine geeignete Abdeckung eine Verunreinigung durch Staub oder andere Schmutzpartikel verhindern.
Oft schon integriert, manchmal aber auch als Zubehör erhältlich sind Scheinwerfer. Gerade in den dunklen Morgenstunden der Wintermonate sind diese unersätzlich. Im besten Falle wählen Sie eine LED-Leuchte aus, die zugleich hell und stromsparend arbeitet.
Hier im Video kannst du dir ansehen, wie eine Schneefräse bei guter Auslastung arbeitet:
Die verschiedenen Antriebsarten einer Schneefräse
Schneefräsen werden drei Antriebsarten unterschieden, die jeweils gewisse Vorzüge und Nachteile besitzen. Die Art des Antriebes kann auch ganz entscheidend für die jeweilige Leistung des Gerätes sein, wodurch sie sich auch mehr oder weniger gut für den privaten Gebrauch eignen. Wichtig für die Kaufentscheidung ist daher die volle Kenntnis über die jeweiligen Eigenschaften.
Benzin Schneefräse
- Die mit Benzin betriebenen Schneefräsen besitzen in der Regel eine höhere Leistung und können somit in der gleichen Zeit größere Schneeflächen beziehungsweise tieferen Schnee beiseite räumen. Auch Schneehöhen bis zu 50 cm sind für diese Modelle keine Schwierigkeit.
- Die Schleuderkraft und Wurfweite ist ganz beachtlich und übertrifft in der Regel die der anderen Modelle.
- Der Einsatz ist überall möglich, da kein Stromanschluss benötigt wird.
- Es besteht keine Gefahr durch ein herumliegendes Stromkabel.
- Durch den Radantrieb ist kein kräftezehrendes Schieben nötig
- Die leistungsstarken Geräte sind etwas kostenintensiver im Einkauf.
- Der Nachkauf von Treibstoff muss gesichert sein.
- Benzin Schneefräsen sind schwerer und nicht so wendig.
- Die Modelle sind im Verhältnis etwas lauter.
Diese Benzin Schneefräse wird von sagenhaften 6,5 PS angetrieben. Bis zu 1700 m² können Sie so pro Stunde räumen. Das Fräswerk besteht aus zwei Stufen: in Stufe 1 werden Eis und Schnee durch die robuste Räumschnecke nach innen geschaufelt und zerkleinert und in Stufe 2 über das Schleuderrad durch den Auswurfkanal im hohen Bogen wieder ausgestoßen. Die Geschwindigkeit ist zudem durch 5 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge bequem am Bedienpult einstellbar. Die Holzinger HSF-65 ist eine Benzin Schneefräse wie man Sie sich wünscht.
Elektro Schneefräse
- Sie sind preiswerter in der Anschaffung.
- Sie besitzen ein geringeres Gewicht und sind somit wendiger.
- Die Modelle sind während der Arbeit merkbar leiser.
- Mit Strom betriebene Modelle benötigen sehr wenig Wartung und sind somit bei einer sachgemäßen Handhabung sehr pflegeleicht.
- Der Bewegungsradius ist stark eingeschränkt, denn es muss immer ein Stromanschluss in der Nähe vorhanden sein.
- Das Stromkabel beziehungsweise Verlängerungskabel kann beim Räumen stören oder zu einer Gefahr werden.
- Die Leistung ist geringer, daher ist auch die Wurfweite eingeschränkt.
- Strom kann bei feuchtem Wetter gefährlich sein.
Wenn man über einen Stromanschluss in nächster Nähe verfügt und dennoch ein leistungsstarkes Gerät benötigt, ist man mit der Elektro Schneefräse von AL-KO gut beraten. Die 2000 Watt nehmen den Schnee über eine Breite von 46 cm auf und schleudern ihn bis zu 6 Meter weit aus. Der höhenverstellbare Holm, die angenehme Bügelummantelung und der integrierte Tragegriff ermöglichen ein besonders ergonomische arbeiten.
Schneefräse Test Übersicht
Gibt es zuverlässige Tests, anhand dessen man sich ein Bild über gute Produkte machen kann. Folgende Schneefräse Test Übersicht gibt Ihnen darüber Auskunft. Auf den jeweiligen Webseiten erfahren Sie wie der Schneefräse Test ausgefallen ist, welche Schneefräsen gut und welche weniger gut abgeschnitten haben und ob es einen Schneefräse Testsieger gibt.
Organisation | Gibt es einen Schneefräse Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es gibt keinen Schneefräse Test |
öko Test | Kein Test vorhanden |
Konsument.at | Kein Schneefräse Test |
Wie Sie sehen gibt es keinen Schneefräse Test von einem der großen Testmagazine. Wir hoffen trotzdem wir konnten Ihnen auf dieser Seite helfen die richtige Schneefräse für Sie zu finden.
Wo kann man eine Schneefräse günstig kaufen?
Schneefräsen sind auf verschiedenem Wege zu bekommen. Der Handel im Internet und Ratgeberseiten wie diese hat es uns leicht gemacht die besten Angebote in Windeseile herauszusuchen. Außerdem hilft es sehr sich die Bestseller auf großen Verkaufsportalen wie Amazon.de anzusehen und Kundenzensionen zu lesen. Hier die drei Möglichkeiten:
Internet
Das Internet mit seinen einzigartigen Möglichkeiten bietet eine gute Möglichkeit Schneefräsen besonders günstig zu kaufen
Baumarkt
In jedem Baumarkt finden Sie heutzutage eine große Auswahl an Werkzeugen für die Schneeräumung. Meist haben die Baumärkte auch einen Internetauftritt. Hier finden Sie zum Beispiel Schneefräse bei Obi.
Fachhandel
Im Fachhandel werden Sie besonders kompetent beraten und bekommen meist noch spezifische Tipps zum jeweiligen Produkt