Ein Teichschlammsauger ist die perfekte Lösung, um Deinen Teich von übelriechendem Schlamm am Grund zu befreien. Schmutz wie Fischkot, Laub und Algen setzt sich am Boden ab und trüben nicht nur das Wasser Deines Gartenteichs, er entzieht auch den für die Lebewesen wichtigen Sauerstoff. Eine regelmäßige Entfernung des Schlamms ist daher unabdingbar. Wir haben uns für Dich verschiedene Schlammsauger im Test angeschaut und Dir hier die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Unsere Favoriten
Der beste Teichschlammsauger mit 10 Jahre Ersatzteilgarantie:T.I.P. Teichschlammsauger TSS 1600 K*
“Hohe Flexibilität dank 4 m langem Saugschlauch.”
Der beste Teichschlammsauger mit 2-Kammer-System: Oase 37102 PondoVac 3 Teichschlamm Sauger*
“So schnell war der Teich noch nie sauber.”
Der beste Teichschlammsauger mit automatischem Abfluss: Pontec 50754 PondoMatic Teichschlamm Sauger*
“Ein tolles Gerät zur gründlichen Reinigung des Teiches.”
Der beste Nass- und Trockensauger: MASKO Industriestaubsauger*
“Leistungsstark für Haus und Garten. Bei so vielen Funktionen braucht man nur noch ein Gerät für alles.”
Der beste Teichschlammentferner: KOIPON Oxalit Teichschlammentferner*
“In nur fünf Minuten löst sich der ganze Schlamm und kann an der Oberfläche abgefischt werden.”
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Teichsauger reinigt Deinen Teich schnell und unkompliziert von Schmutz
- Wasserqualität und das biologische Gleichgewicht des Teiches werden durch die regelmäßige Reinigung aufrechterhalten
- Achte auf eine möglichst lange Saugschlauchlänge, damit der Schlammsauger weit genug vom Teichufer entfernt stehen kann
- Eine Auswahl an Düsenaufsätzen für große Flächen, Ecken und Kanten machen die Reinigung noch einfacher
Die besten Teichschlammsauger: Favoriten der Redaktion
Wir haben uns viele verschiedene Produkte angeschaut und stellen Dir hier die besten Modelle vor.
Der beste Teichschlammsauger mit 10 Jahre Ersatzteilgarantie: T.I.P. Teichschlammsauger TSS 1600 K
- effektives Säubern des Teiches oder Pools
- 4 m Saugschlauch
- Großer Tank mit 30 l Volumen
- 10-Jahre T.I.P. Ersatzteilgarantie
- Automatikbetrieb
- wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Der Lieferumfang des Teichschlammsaugers umfasst den T.I.P. Teichschlammsauger TSS 1600 K, einen 4 m Saugschlauch, 4 Saugrohre, eine Schlammsaugdüse, eine Verschlusskappe für den Auslauf, einen Saugfilter, ein Ablaufschlauch, ein Auslauffilter, Stützfüße sowie die Bedienungsanleitung.
Er ist ein kraftvoller Sauger zum effektiven Säubern des Teiches oder Pools von Verunreinigungen wie Schlamm, Pflanzenresten, Algen und Laub. Im Automatikbetrieb wird der Saug- und Entleervorgang elektronisch gesteuert und erleichtert somit die Reinigung des Teiches. Der große Tank mit 30 l Volumen ist mit leicht zu bedienenden Spannverschlüssen ausgestattet. Hohe Flexibilität entsteht dank des 4 m langen Saugschlauches.
Der Hersteller gewährt dem Käufer eine 24-monatige Garantie auf das Gerät sowie 10-Jahre T.I.P. Ersatzteilgarantie. Das Bestellen von Ersatzteilen kann problemlos online erfolgen.
Der beste Teichschlammsauger mit 2-Kammer-System: Oase 37102 PondoVac 3 Teichschlamm Sauger
- Praktisches 2-Kammer-System
- 4 m Ansaugschlauch und bis zu 2 m Saugrohrlänge
- 2,5 m Abwasserschlauch
- 4 verschiedene Saugdüsen und Schmutzfangbehälter
- praktische Befestigungen für Schlauch und Kabel
- recht hoher Preis
- Ansaugrohr hat einen geringen Durchmesser und kann leicht verstopfen
Redaktionelle Einschätzung
Der PondoVac 3 von Oase ist ein leistungsstarker Teichschlammsauger mit praktischem 2-Kammer-System, das Dir ein unterbrechungsfreies und kontinuierliches Arbeiten ermöglicht. Der Motor des PondoVac kann bis zu 4000 Liter die Stunde ansaugen.
Der Ansaugschlauch mit einer Länge von 4 m und die vier Saugrohre, die Du individuell zusammenstecken kannst geben Dir Bewegungsfreiheit und erreichen eine Tiefe bis zu 2,1 m. Ein Saugrohr ist aus durchsichtigem Kunststoff, damit Du einen guten Blick auf die Saugfähigkeit hast und Verstopfungen sofort sehen kannst. Der Ablaufschlauch mit einer Länge von 2,5 m erlaubt es Dir, den Sauger in ausreichender Entfernung zum Teichufer aufzustellen und den Schlamm auch in entfernter gelegene Beete oder in einen Abfluss abzuleiten.
Im Lieferumfang sind vier verschiedene Saugdüsen enthalten, jeweils ein Universalaufsatz, eine Fadenalgendüse, eine Fugendüse und eine Nasssaugdüse. Mit diesen Aufsätzen kannst Du wunderbar den großflächigen Grund und auch enge Zwischenräume zwischen Deinen Teichpflanzen ohne Probleme erreichen.
Durch die praktischen Befestigungen für die Rohre, Düsen und Schläuche ist der Teichsauger von Oase kompakt und kann gut verstaut werden. Der Griff und die Rollen machen es für Dich sehr leicht ihn zu transportieren. Ähnlich wie einen Staubsauger kannst Du den Sauger bei der Reinigung einfach hinter Dir herziehen.
Bei Bedarf kannst Du den PondoVac gegen einen Aufpreis auch im Set mit einem Kescher für Algen und Laub, einem Teichsaugerkorb, oder einer Verlängerung des Ablaufschlauchs erhalten.
Der beste Teichschlammsauger mit automatischem Abfluss:Pontec 50754 PondoMatic Teichschlamm Sauger
- 3000 Liter Saugkraft
- vollautomatischer Betrieb
- verschiedene Düsen im Lieferumfang mit enthalten
- 4 m Ansaugschlauch und 2 m Ablaufschlauch
- sehr günstig
- schaltet ab, um den Behälter zu entleeren
Redaktionelle Einschätzung
Der Pontec PondoMatic ist einer der günstigsten Teischschlammsauger mit 2-Kammer-System. Er ist eine gute Anschaffung für kleine und mittelgroße Teiche. Die Saugkraft von 3000 Liter pro Stunde ermöglicht Dir ein schnelles Reinigen Deines Teiches.
Du bekommst eine Fugen-, eine Algen- und eine Universaldüse mit dem Sauger mitgeliefert. Die Universaldüse kannst Du auf eine Größe von 2 mm bis 10 mm einstellen. Die große Öffnung ist für das schnelle Aufsaugen des Teichschlammes am Grund gut geeignet. Wenn Du Kiesel in Deinem Teich hast, kannst Du die kleine Öffnung verwenden, damit die Steinchen nicht mit aufgesaugt werden.
Mit dem langen Schlauch zum Ansaugen, kannst Du den Sauger weit genug vom Teich entfernt aufstellen und kannst Dich trotzdem flexibel um den Teich herum bewegen. Der 2 m lange Ablaufschlauch leitet den Schlamm dann entweder in Deine Gartenbeete oder in die Kanalisation.
Ein Minuspunkt dieses Geräts ist die Abschaltung zum Entleeren der Kammern im Inneren. Nach ungefähr 30 Sekunden schaltet die Saugfunktion aus und die Kammern werden entleert.
Der beste Nass- und Trockensauger:MASKO Industriestaubsauger
- Nass- und Trockensaugfunktion
- 8 m Bewegungsradius
- umfangreiches Zubehör
- Filterreinigungsfunktion durch Knopfdruck
- auch als Laubbläser verwendbar
- der verarbeitete Kunststoff ist dünn und kann brechen
Redaktionelle Einschätzung
Der Masko Industriestaubsauger überzeugt vor allem mit der einfachen Handhabung. Das 4 m lange Kabel erspart oft eine zusätzliche Anschaffung einer Kabeltrommel oder eines Verlängerungskabels. Der Ansaugschlauch hat eine Länge von 3 m und das Teleskop-Saugrohr kannst Du bis zu einer Länge von 1 m ausziehen. Insgesamt gibt Dir das einen Bewegungsradius von 8 m. Das geringe Gewicht und die kompakte Bauweise machen ihn sehr handlich. Durch die Rollen am Boden kannst Du ihn ganz einfach auch während der Benutzung hinter Dir herziehen.
Bei vollem Behälter schaltet sich das Gerät automatisch ab und Du kannst ihn entleeren. Er hat auch einen Wasserauslass, über den Du das aufgesaugte Teichwasser wieder ablassen kannst. Leider wird aber hier kein Ablaufschlauch mitgeliefert.
Die praktische Push&Clean Funktion reinigt den Hepa Filter auf Knopfdruck automatisch. Sollte die Saugkraft einmal nachlassen, kannst Du den Knopf betätigen, der Filter wird von Staub und Schmutz gereinigt und die Saugkraft ist wieder hergestellt.
Im Lieferumfang inbegriffen sind neben dem Saugkörper, dem Ansaugschlauch und dem Teleskoprohr auch zwei Saugdüsen, der Sockel mit Rollen, 3 verschiedene Filter für die Kartusche, Staub und ein Nassfilter, sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung.
Der beste Teichschlammentferner:KOIPON Oxalit Teichschlammentferner
- kein Teichsauger notwendig
- nur natürliche Inhaltsstoffe
- verbessert die Wasserqualität
- Fische und Lebewesen werden nicht gestört
- hoher Preis
- muss regelmäßig nachgekauft werden
Redaktionelle Einschätzung
Der Teichschlammentferner von Koipon löst durch Sauerstoff, Schlamm und andere Feststoffe vom Grund des Teiches und lässt sie an die Oberfläche treiben. Dort kannst Du sie ganz einfach mit einem Kescher oder Skimmer abfischen.
Der Sauerstoff im Pulver verhindert die schnelle Bildung neuer Algen und unterstützt die natürliche Selbstreinigungskraft des Teiches durch Wasserpflanzen. Auch Deine Teichpumpe profitiert davon. Die großen Schmutzpartikel und Schlamm werden gelöst und bleiben nicht mehr im Filter hängen. Die Wasserqualität wird nachhaltig erhöht.
Die Anwendung des Teichschlammentferners ist einfach. Mit der Dosierungshilfe entnimmst Du die empfohlene Mange und streust sie in das Wasser. Streue es nicht direkt auf Fische und Wasserpflanzen. Der hochkonzentrierte Sauerstoff ist in gelöstem Zustand nicht schädlich, aber den direkten Kontakt solltest Du vermeiden. Achte auch auf die Dosierungsangaben.
Du kannst den Schlammentferner für Goldfischteiche, Koiteiche, Naturteiche und Pools oder Schwimmteiche verwenden. Bedenke aber, dass große Teiche auch eine höhere Dosierung des Pulvers benötigen. Bestelle daher schon große Mengen dieses Produktes, denn es ist nicht gerade preiswert.
Bestsellerliste
Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:
Aktuelle Angebote
Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:
Kaufratgeber
Bevor Du einen Teichsauger kaufst, solltest Du wissen, auf was Du bei einem solchen Gerät achten musst. Hier findest Du die wichtigsten Informationen zu Teichschaugern.

Wie funktioniert ein Teichschlammsauger?
Ein Teichsauger wird über einen Elektromotor angetrieben und muss mit einem Kabel an das Stromnetz angeschlossen werden. Ein langes Stromkabel oder eine Kabeltrommel zur Verlängerung sind daher hilfreich.
Der Teichsauger funktioniert ähnlich wie ein Staubsauger und besteht aus einem Korpus und einem Auffangbehälter. Über einen Schlauch mit Düsenaufsatz wird der Teichschlamm in den Auffangbehälter gesaugt. Wenn dieser voll ist, muss er entleert werden, entweder manuell oder durch ein Abflussrohr, das den Schlamm direkt abpumpt.
Welche Arten von Schlammsaugern gibt es?
Ein normaler Auffangbehälter, oder doch lieber das 2-Kammer-System? Jeder Teichsauger hat seine Vor- und Nachteile. Hier stellen wir Dir die geläufigsten Arten von Teichschlammsaugern vor:
- Teichsauger mit Aufnahmebehälter: Für kleine bis mittelgroße Teiche geeignet. Der Schlamm wird in einem Behälter gesammelt und muss manuell entleert werden. Ein großes Volumen des Behälters erleichtert das Arbeiten, aber bei größeren Teichen ist dies etwas mühsam.
- Teichsauger mit 2-Kammer-System: Bietet eine kontinuierliche Reinigung ohne Unterbrechung. Wenn die erste Kammer voll ist, wird der Schlamm in die zweite Kammer abgepumpt, was besonders für große Teiche von Vorteil ist.
- Teichsauger mit Gummi-Impeller: Der Impeller saugt das Wasser durch Rotation an und fördert es weiter. Diese Modelle bieten eine starke Saugkraft, sind jedoch etwas unhandlicher.
Wichtige Kaufkriterien
Beim Kauf eines Teichschlammsaugers solltest Du auf mehrere Kriterien achten. Hier die wichtigsten:
- Teichgröße: Für kleine Teiche bis 5 m² reicht ein Teichsauger mit Aufnahmebehälter. Größere Teiche benötigen einen 2-Kammer-Teichsauger für eine kontinuierliche Reinigung ohne Unterbrechung.
- Teichumgebung: Teiche, die in Waldgebieten oder in der Nähe von Feldern liegen, haben mehr Schmutzbelastung durch Pollen und Pflanzensamen. Bei starker Schmutzbelastung ist ein Teichsauger mit großem Auffangbehälter sinnvoll, da der Teich häufiger gereinigt werden muss. Um ein Verstopfen des Saugers zu vermeiden, solltest Du vor der Reinigung Deines Teiches herabgefallenes Laub mit einem Kescher abfischen.
- Schlauchlänge und -durchmesser: Der Schlauch sollte mindestens 3 Meter für kleine Teiche und 5 Meter für große Teiche lang sein. Ein größerer Schlauchdurchmesser verhindert Verstopfungen durch groben Schmutz wie Laub. Ein transparenter Schlauch ist besonders praktisch, um Verstopfungen rechtzeitig zu erkennen.
- Förderhöhe: Die Förderhöhe gibt an, wie hoch der Teichsauger das Wasser transportieren kann. Bei längeren Ablaufschläuchen ist eine hohe Förderhöhe wichtig, um den Schlamm weiter aus der Kammer zu befördern.
- Förderleistung: Eine Förderleistung von 2500 l/h ist für kleine bis mittelgroße Teiche ausreichend. Für größere Teiche sollte die Förderleistung bei 5000 l/h oder mehr liegen, um eine schnelle und effektive Reinigung zu gewährleisten.
- Größe des Aufnahmebehälters: Bei einem Teichsauger mit Auffangbehälter ist ein größeres Volumen von Vorteil, um nicht ständig den Behälter leeren zu müssen. Gängige Größen liegen zwischen 25 und 35 Litern. Bei einem 2-Kammer-System ist dies weniger relevant, da der Schlamm direkt abgepumpt wird.
- Ansaugdauer: Eine kurze Ansaugzeit sorgt für eine schnellere Reinigung, da der Teichschlamm effizienter eingesaugt wird.
- Kabellänge: Die Länge des Stromkabels sollte ausreichen, um den Teich sicher zu erreichen. Bei einem großen Abstand zur Steckdose ist eine Kabeltrommel oder ein Verlängerungskabel notwendig.
- Handhabung: Achte auf eine einfache Handhabung des Teichsaugers. Flexible Schläuche und Drehgelenke machen die Bedienung komfortabler. Auch Kabelwickler und Schlauchbefestigungen sorgen für eine platzsparende und ordentliche Aufbewahrung.
- Wartung: Teichsauger sind oft mit Filtern ausgestattet, die regelmäßig gereinigt werden müssen. Eine gute Zugänglichkeit für die Wartung ist entscheidend. Achte darauf, dass der Teichsauger leicht zu reinigen ist, und entferne nach jeder Benutzung Schlammreste aus dem Behälter.
Ein kleiner Zierteich kann schnell und einfach mit einem Teichschlammsauger gereinigt werden.
Wichtiges Zubehör für Teichschlammsauger
Je nachdem, wie Dein Teich aufgebaut ist, können unterschiedliche Düsen und Bürsten Deine Arbeit vereinfachen. Du kannst zum Beispiel enge Zwischenräume zwischen Deinen Teichpflanzen besser erreichen oder den Boden Deines Teiches mit einem Aufsatz für große Flächen schnell gründlich reinigen.
Düsenart | Verwendung |
---|---|
Universaldüse |
|
Bodendüse |
|
Fugendüse |
|
Algendüse |
|
Was kostet ein Teichschlammsauger?
Teichschlammsauger gibt es in verschiedenen Preisklassen:
- Günstige Modelle für kleine Teiche beginnen bei etwa 100 Euro.
- Modelle mit einem 2-Kammer-System kosten ab 200 Euro und mehr.
Wo kann ich einen Schlammsauger kaufen?
Teichsauger sind in Baumärkten, Gartencentern und Online-Shops erhältlich. Der Fachhandel bietet eine detaillierte Beratung, was besonders hilfreich ist.
Warum muss ich den Schlamm vom Teichgrund entfernen?
Ablagerungen von Fischkot, Futterresten, Algen und anderem Schmutz wie Laub oder Pollen bilden am Grund Deines Teichs eine Schicht aus Schlamm. Dieser Schlamm wird nach einer gewissen Zeit anfangen zu faulen und dem Wasser den Sauerstoff entziehen. Ohne genügend Sauerstoff im Wasser ist das pH-Gleichgeweicht des Teiches beeinträchtigt und die Gesundheit Deiner Fische und Wasserpflanzen wird negativ beeinflusst. Im schlimmsten Fall sterben die Lebewesen in Deinem Teich.

Auch Fadenalgen, die sich vorwiegend am Rand des Teiches bilden, solltest Du regelmäßig mit dem Teichsauger entfernen. Beim Absterben geben sie Stickstoff an das Wasser ab und fördern die Fäulnis des Schlamms. Die Gase, die dabei freigesetzt werden, erzeugen einen unangenehmen Geruch und fördern gleichzeitig die Bildung neuer Algen.
Eine Teichpumpe mit Filter kann den Prozess der Schlammbildung verlangsamen, da viele Schmutzpartikel schon durch den Filter entfernt werden, aber nicht komplett vermeiden. Sonneneinstrahlung und Temperaturen beeinflussen die Schlammbildung ebenfalls. Im Sommer wirst Du Deinen Teich daher öfter reinigen müssen, als im Winter.
Wie oft sollte ich den Teichsauger verwenden?
Du solltest Deinen Teich auf jeden Fall im Frühjahr einmal gründlich reinigen. Wie oft Dein Teich dann mit dem Schlammsauger gereinigt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ist Dein Teich von Bäumen oder Sträuchern umgeben, werden Laub oder Nadeln in Deinen Teich fallen und den Verschmutzungsprozess erhöhen. Eine hohe Sonneneinstrahlung erhöht das Algenwachstum. Wenn, Du viele Fische hältst und diese oft fütterst, werden auch Ausscheidungen und Futterreste die Schlammbildung begünstigen.
Teiche, die vielen dieser Verschmutzungsfaktoren ausgesetzt sind, solltest Du oft reinigen. Manche Experten empfehlen sogar eine Säuberung mit dem Teichsauger von einmal pro Monat. Mindestens aber zweimal pro Saison solltest Du den Schlamm aus Deinem Teich absaugen.
Alternativen zum Teichschlammsauger
Falls Du keinen Teichschlammsauger kaufen möchtest, kannst Du einen mieten oder auf Teichschlammlöser zurückgreifen. Beachte jedoch, dass chemische Mittel schädlich für Fische und Pflanzen sein können.
Wohin kann ich den Teichschlamm entsorgen?
Da der Schlamm keine chemischen Schadstoffe enthält, kannst Du ihn ohne Bedenken in einen Abfluss oder Kanal abführen. Du kannst ihn auch als Dünger für Deine Grünflächen oder Blumenbeete verwenden. Die zersetzten organischen Stoffe sind sehr gute Nährstoffe für Pflanzen. Bedenke aber, dass der Teichschlamm einen fauligen Geruch mit sich bringt, der erst nach einiger Zeit verfliegt.

FAQ – Häufige Fragen zu Teichschlammsaugern
Warum muss man den Teichschlamm entfernen?
Der Schlamm, der sich am Grund Deines Teiches bildet, sieht nicht nur unschön aus, er verursacht auch unangenehmen Geruch und entzieht dem Teichwasser den Sauerstoff. Du solltest ihn daher regelmäßig mit einem Schlammsauger entfernen.
Wie entferne ich den Teichschlamm?
Die beste Möglichkeit, um Deinen Teich von Schlamm und Schmutz zu reinigen, ist ein Schlammsauger. Du kannst den Teichschlamm auch mit der Hand vom Grund abschöpfen, aber das ist eine mühselige Arbeit.
Wie funktionieren Teichschlammsauger?
Teichsauger funktionieren ähnlich wie ein Staubsauger. Sie saugen den Schmutz an und fangen ihn in einem Behälter auf. Je nach Modell musst Du den Behälter entweder manuell entleeren oder der Schlamm wird über einen Abflussschlauch direkt abgeführt.
Wann ist die beste Zeit, den Teich zu reinigen?
Du solltest Deinen Teich mindestens einmal im Frühjahr und einmal im Herbst reinigen. Wenn Dein Teich im Sommer viel Schlamm bildet, solltest Du ihn öfter reinigen.
Weiterführende Quellen
Du willst mehr über Teichpflege erfahren? Klick hier
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen