Zum Inhalt springen
Startseite » Gemüse anbauen » Zwiebeln pflanzen, pflegen und ernten – Unsere Tipps

Zwiebeln pflanzen, pflegen und ernten – Unsere Tipps

Zwiebeln pflanzen pflegen ernten
Rate this post

Da sie jedem Gericht eine gewisse Schärfe geben können, sind Zwiebeln bei vielen Menschen sehr beliebt und gehören zu den meisten Mahlzeiten als Basis dazu. Auch gesundheitlich kann man von dem kleinen runden Gemüse profitieren, weshalb die Menschheit sie seit Ewigkeiten anbaut.

Es ist auch überhaupt nicht schwer Zwiebeln Zuhause selbst anzubauen, weshalb wir Dir in diesem Ratgeber zeigen wollen, wie Du vorgehen musst um das Gemüse richtig anzupflanzen. Wir bieten Dir daher zunächst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Aussäen und erklären Dir dann, wie Du die Zwiebel richtig düngst und pflegst, damit Du am Ende das perfekte Gemüse ernten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwiebeln sind Schwachzehrer und daher recht pflegeleicht und brauchen nicht zwingend Dünger
  • sie sind gut für unsere Gesundheit und passen zu vielen Gerichten
  • man kann Zwiebeln sowohl aussäen als auch stecken, ganz nach Belieben
  • in einer Mischkultur mit Möhren werden Zwiebeln optimal vor Schädlingen geschützt
  • es gibt Winter- und Sommerzwiebeln – Du kannst also je nach Sorte im Frühjahr und im Herbst Zwiebeln ernten

Kurzporträt der Zwiebel

Die Zwiebel, die vermutlich aus Mittelasien stammt, wird vermutlich schon seit Jahrtausenden von uns Menschen angebaut und von einigen Kulturen, zum Beispiel den Ägyptern, als Allrounder und Heilpflanze wertgeschätzt. Das vielseitige Gemüse aus der Unterfamilie der Lauchgewächse enthält viele gute Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Schwefel, die die Zwiebel zu einer gesunden Basis in jeder Mahlzeit machen.

Es gibt viele verschiedene Zwiebelsorten zum Aussäen, die sich in ihrer Größe, ihrem Aussehen und in ihrem Geschmack – vor allem was die Schärfe angeht – unterscheiden. So gibt es weiße, gelbe, violette und braune Zwiebeln, die jeweils auch unterschiedliche Formen haben können. Die bekanntesten Sorten sind die Speisezwiebel, die rote Zwiebel, die Gemüsezwiebel, Schalotten, Frühlingszwiebeln und Silberzwiebeln.

Man kann Zwiebeln zwar auch in Form von Steckzwiebeln anbauen, jedoch ist die Auswahl von Sorten hier sehr eingeschränkt. Beim Aussäen stehen einem viele verschiedene Zwiebelsorten zur Verfügung, dafür muss man allerdings im Durchschnitt einen Monat länger warten, bis man das Gemüse ernten kann. Da es diese zwei Möglichkeiten des Anbaus von der Zwiebel gibt, wollen wir Dir im Folgenden beide Versionen vorstellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Aussäen und Vorziehen von Zwiebeln

Jetzt wollen wir Dir Schritt-für-Schritt erklären, wie Du Zwiebelsamen aussäst und vielleicht auch vorziehst.

Wenn Du Zwiebeln als Saatgut pflanzen möchtest, musst Du darauf achten, ob es sich um Sommer- oder Winterzwiebeln handelt. Während Du Sommerzwiebeln am besten von März bis April aussäst, werden Winterzwiebeln üblicherweise im August gepflanzt. Ausgesät werden Zwiebeln mit einem Reihenabstand von 20 Zentimetern und etwa ein bis maximal zwei Zentimeter tief. Einen Abstand innerhalb der Reihen von 5 bis 10 Zentimetern legt man meist erst an, wenn die Blätter der Zwiebel etwa 10 Zentimetern lang sind, da nicht alle Pflanzen keimen.

Bei manchen Saaten und zum Beispiel auch bei Gemüsezwiebeln ergibt es Sinn, diese vorzuziehen. Das kannst Du schon im Februar machen, indem Du die Zwiebeln in kleine Gefäße mit einem Durchmesser von 3 bis 4 Zentimetern anbaust und sie dann im März oder April (beziehungsweise nach 6 bis 8 Wochen) in das Beet umsetzt. Halte hier einen Abstand von ungefähr 30 mal 30 Zentimetern ein.

Pikieren der Zwiebeln

Wenn die ausgesäten Zwiebeln Blätter entwickeln, solltest Du aber einer Blattlänge von 10 Zentimetern pikieren. Dazu nimmst Du die Zwiebeln vorsichtig aus dem Beet heraus, sortierst kranke und geschädigte Pflanzen aus, und pflanzt die Gesunden in einem Abstand von etwa 30 mal 30 Zentimetern neu an.

Zwiebel pflanzen in Reihen

Pflanzen der Zwiebeln ins Freibeet als Steckzwiebeln

Wenn Du Zwiebeln als Steckzwiebeln pflanzen möchtest, ist Ende März bis Anfang April die richtige Zeit dafür.

Am effizientesten ist es, die Zwiebeln in Reihen mit Abständen von ca. 25 cm zwischen und 5-10cm innerhalb der Reihen zu pflanzen.

Andere empfehlen wie beim Aussäen einen Abstand von 30 mal 30 Zentimetern, schaue hier, wie groß Deine Zwiebeln werden und justiere nach Gefühl nach.

Was die Tiefe angeht, sollten die Steckzwiebeln noch etwa zu einem Drittel aus dem Boden herausragen. Damit sie nicht von der Feuchtigkeit des Beetes nach oben gedrückt werden, legen viele die Zwiebeln vorher eine Nacht in Wasser, um sie schwerer zu machen.

Es gibt auch sogenannte Wintersteckzwiebeln, welche im Herbst eingepflanzt werden und bereits im Mai geerntet werden können!

Zwiebeln: Pflege

Um zu gewährleisten, dass Deine Zwiebeln gut gedeihen, solltest Du einige Dinge bezüglich der Pflege berücksichtigen.

So ist es zum Beispiel sehr wichtig, dass der Pflanzort recht windig, der Boden gelockert und somit gut belüftet ist. Damit stellst Du sicher, dass die Pflanzen gut abtrocknen und sich keine Schädlinge auf den Zwiebeln ansetzen, wie zum Beispiel Mehltau. Außerdem sind sonnige Plätze immer gut geeignet und gegossen werden muss das robuste Gemüse nur bei längeren Phasen ohne Regen (aber auch nicht zu viel, um Fäulnis zu verhindern!).

Zusätzlich solltest Du regelmäßig Unkraut entfernen, damit Deine Zwiebeln ihre Nährstoffe, das Licht und den Platz nicht mit diesen Schädlingen teilen müssen und gut gedeihen können.

Düngen der Zwiebeln

Normalerweise benötigen Zwiebeln weder Kompost noch andere Düngerarten, um zu wachsen, da sie sogenannte Schwachzehrer sind. Allerdings kann etwas Kompost vor dem Einpflanzen nie schaden und gibt der Zwiebel zusätzliche Nährstoffe, die ihr Wachstum unterstützen.

Ernte von Zwiebeln

Ob Deine Zwiebeln schon reif genug und bereit zur Ernte sind, erkennst Du daran, dass das aus dem Boden ragende Laub beginnt zu gilben und abzuknicken. Wenn es am Boden liegt, kannst Du das Gemüse dann ganz einfach aus der Erde ziehen. Anschließend solltest Du die Zwiebeln noch ein paar Tage im Trockenen auf der Erde liegen lassen, damit sie richtig abtrocknen können und haltbar werden.

Aufbewahrt werden sollten die Zwiebeln idealerweise dann bei etwa 15 Grad Celsius und in trockenen Räumen. Zudem sollte der Lagerort abgedunkelt sein, da die Zwiebeln bei Helligkeit schneller austreiben und ihr Aroma verlieren. Außerdem sollten sie auf keinen Fall zusammen in einem Raum mit Kartoffeln gelagert werden, da diese Feuchtigkeit abgeben, die Fäulnis bei den Lauchgewächsen auslösen kann.

Zwiebeln trocken lagern

Zwiebeln: Fruchtfolge und Mischkultur

Es gibt verschiedene Gemüsearten, die sich hervorragend dazu eignen, in einer Fruchtfolge nach beziehungsweise vor Zwiebeln angebaut zu werden und Gemüse, das sich ideal gleichzeitig mit dem Lauchgewächs in einer Mischkultur anpflanzen lässt.

Bezüglich der Fruchtfolge gibt es verschiedene Modelle, in welcher Chronologie man Gemüse anbaut. Da Zwiebeln als Schwachzehrer nur wenig Nährstoffe aus dem Boden verbrauchen, empfehlen viele Landwirte und Gärtner jedoch vorher Mittelzehrer (zum Beispiel Möhren und Salat) und noch davor Starkzehrer (zum Beispiel Kartoffeln, Kohlsorten und Kürbisse) anzupflanzen. Meist wird dann im vierten Jahr eine Pause mit Gründüngung eingelegt, um das Feld optimal zu bestellen und langfristig fruchtbar halten zu können.

Eine sehr gute Idee ist es, Zwiebeln zusammen mit Möhren und/oder Roter Bete anzubauen, da diese mit ihrem Geruch die sogenannten Zwiebelfliegen vertreiben, die neben Mehltau einen gefährlichen Schädling für das Lauchgewächs darstellen. Dadurch ersparst Du Dir das mühevolle Aufstellen von Kulturschutznetzen und anderen Schädlingsbekämpfungs-Utensilien, und profitierst gleichzeitig noch von dem zusätzlichen Gemüse, das Du ernten kannst.

Generell lässt sich sagen, dass sich viele Gemüsesorten mit tiefen Wurzeln für die Mischkultur mit Zwiebeln, welche selbst flache Wurzeln haben, eignen. So bekommen beide Pflanzen ausreichend Nährstoffe aus dem Boden und ergänzen sich auf dem Beet.

Rezepte und Kochideen für Zwiebeln

Zwiebeln sind ein universell einsetzbares Gemüse und eignen sich zu nahezu jedem Gericht und geben jeder Mahlzeit mit ihrem Aroma eine würzige Note. Darüber hinaus sind sie noch auch sehr gesund und enthalten unter anderem viele Antioxidantien, die Deine Zellen schützen und Krankheiten wie Krebs, Herzkrankheiten und Diabetes vorbeugen können.

Man kann Zwiebeln roh, gebraten oder gedünstet verzehren, je nachdem welches Gericht man zubereiten möchte. Dabei reicht ihr Geschmack von süßlich, mild-würzig bis zu scharf und kann Deinem Essen eine besondere Note verleihen.

Wir wollen Dir hier drei leckere Rezepte präsentieren, in denen die Zwiebel die Hauptrolle spielt und die Du ganz leicht nachkochen kannst:

  • Zwiebelkuchen mit Mürbeteig: Hier klicken für das Rezept
  • Französische Zwiebelsuppe: Hier klicken für das Rezept
  • Eine knusprige Zwiebelpizza: Hier klicken für das Rezept
Fun-Fact: Laut Statistiken isst jeder Deutsche circa 7 Kilogramm Zwiebeln im Jahr!

Weiterführende Quellen

Eine Übersicht über die wichtigsten Zwiebelsorten und deren Eigenschaften: Mehr erfahren

Wie sich Zwiebeln positiv auf unsere Gesundheit auswirken: Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert