Zum Inhalt springen
Startseite » Gemüse anbauen » Kohlrabi pflanzen, pflegen und ernten – Unsere Tipps

Kohlrabi pflanzen, pflegen und ernten – Unsere Tipps

kohlrabi in der Erde
Rate this post

Der Kohlrabi wird als typisch deutsches Gemüse angesehen und eignet sich durch seine unkomplizierte Pflege ideal für Anfänger. Er gehört zur Familie der Kohlgewächse und den Kreuzblütlern.

Falls Du vorhast, Kohlrabi nicht nur im Supermarkt zu kaufen, sondern ihn selbst zu Hause anpflanzen möchtest, haben wir Dir die wichtigsten Informationen zusammengefasst. In dem Ratgeber erfährst Du alles Wissenswerte zum Thema Aussaat, Pflege, Düngung und auch zur richtigen Ernte.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kohlrabi gehört zu den Kreuzblütlern
  • kann sowohl gekauft, als auch selbst gesät werden
  • braucht gleichmäßig viel Wasser
  • es gibt weiße und blaue Sorten
  • die weißen Kohlrabi sind schneller reif als die blauen
blauer Kohlrabi
Es gibt sowohl weiße, als auch blaue Kohlrabis. Sie unterscheiden sich unter anderem in der Dauer bis zur Ernte.

Kurzporträt des Kohlrabis

Der Kohlrabi ist ein unkompliziertes und zugleich leckeres Gemüse, was in keinem Beet fehlen darf. Alles Wissenswerte zum Thema Kohlrabi findest Du in der folgenden Infografik:

Infografik Kohlrabi

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Aussäen und Vorziehen vom Kohlrabi

Damit alles klappt und Du später auch einen leckeren Kohlrabi ernten kannst, erfährst du in diesem Kapitel, wie Du am besten vorgehen solltest.

Ab Februar bis Juli können die Kohlrabi-Pflanzen im Haus vorgezogen werden. Möchte man stetig frische Ernte, können auch in Etappen immer neue Pflanzen vorgezogen werden.

Damit Kohlrabi im Haus vorgezogen werden kann, benötigt man Töpfe, welche ungefähr einen Durchmesser von vier bis fünf Zentimeter haben. Am besten stellt man diese an einen Ort, welcher sowohl hell als auch warm ist.

Für die jungen Pflanzen sind Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad eine optimale Wärme. Dort fühlen sie sich wohl und wachsen schnell. Wenn das Wachstum weiter fortgeschritten ist, können sie auch an etwas kühleren Orten stehen. Dabei sollte aber eine Temperatur von 12 Grad niemals unterschritten werden.

Ab März kann die Vorzucht auch im Gewächshaus erfolgen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es nicht zu starke Temperaturschwankungen gibt. Diese könnten der Pflanze schaden.

Aber wie säe ich am besten? Hier gibt es die Anleitung:

  • Das benötigte Equipment zusammensuchen (Schaufel, Töpfe, Erde, Saatgut etc.)
  • Erde in den Topf füllen
  • Saat in das Gefäß legen (nicht zu viel!)
  • ein wenig Erde darüber legen
  • gleichmäßig feucht halten und Staunässe vermeiden

Schon nach ein paar Tagen sieht man, wie die Saat zu keimen beginnt. Wenn die ersten Blätter der Pflanze zu sehen sind, können sie auch an einen kühleren Ort platziert werden.

Im April, wenn es nicht mehr zu kalt ist, können die Pflanzen das Haus verlassen und in das Frühbeet gepflanzt werden. Das Einpflanzen in das Beet behandeln wir in einem anderen Kapitel.

Tipp: Kohlrabi-Pflanzen kann man sowohl selbst vorziehen, als auch schon als Pflanze im Fachhandel kaufen. Das kommt immer auf die individuelle Zeit und Möglichkeit an. Deshalb stellen wir Dir in diesem Ratgeber beide Möglichkeiten vor.

Pikieren des Kohlrabis

Pikieren bedeutet, dass man Pflanzen, welche zu dicht gewachsen sind, noch einmal auspflanzt und an einem anderen Ort erneut einpflanzt. Das hilft dabei, dass sich die einzelnen Pflanzen jeweils gut ausbreiten können und genügend Platz für das Gemüse bleibt.

Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, kann dieses den Ertrag beeinflussen und die Pflanzen nehmen sich gegenseitig das Licht weg, welches dem Wachstum schadet. Auch die Nährstoffe im Boden bei kleinen Töpfen reichen zumeist nicht aus. Gerade in bestimmten Phasen des Wachstums brauchen die Pflanze viele der Nährstoffe.

Pikieren ist im Großen und Ganzen keine schwere Aufgabe, zeigt aber im Nachhinein eine große Wirkung und sollte deshalb immer gemacht werden.

Beim Pikieren nimmt man entweder einen extra Stab, der im Fachhandel erhältlich ist oder man hilft sich mit Alltagsgegenständen wie zum Beispiel einem Eisstiel. Dann bereitet man die Töpfe vor, in welche man die Pflanze danach stellen möchte.

Im Anschluss befeuchtet man den Topf mit der Pflanze und versucht vorsichtig mit dem Stab das kleine Pflänzchen aus dem Topf zu holen. Dabei ist darauf zu achten, die Wurzel nicht zu stark zu beschädigen und sie möglichst umfassend mit in den neuen Topf zu bekommen.

In dem neuen Zuhause der Pflanze sollte dann mit dem Stab ein tiefes aber schmales Loch gemacht werden. Dann mit ganz viel Vorsicht die Pflanze dort hineinstellen. Danach gut festdrücken und gießen.

Hinweis: Es ist wichtig, dass die Wurzel beim Hineinsetzen immer nach unten zeigt. Wenn die Wurzelstränge zu lang sind, können sie vorsichtig ein wenig gekürzt werden.
Auch Kohlrabi muss pikiert werden, wenn dieser zu dicht aneinander steht. Dabei einfach der oben genannten Vorgehensweise folgen. Es ist darauf zu achten, dass die Blätter beim erneuten Einpflanzen nicht den Boden berühren. Daher nicht zu tief einpflanzen!

Kohlrabi ins Freibeet pflanzen

Ab April ist es möglich, die zuvor vorgezüchteten kleinen Pflanzen aus dem Haus nach draußen in das Freibeet zu pflanzen. Dabei einfach die Pflanze, ähnlich wie beim Pikieren, von dem Gefäß in das Beet pflanzen. Auch Pflanzen, welche man im Fachhandel gekauft hat, können auf diese Weise in das Frühbeet gepflanzt werden.

Hinweis: Voraussetzung für das Pflanzen in das Freibeet ist, das dieses im Herbst mit reichlich Kompost vermischt wurde. Nur so kann garantiert werden, dass der Kohlrabi genügend Nährstoffe erhält und optimal gedeiht.

Vor dem Einpflanzen in das Frühbeet ist zu empfehlen, dieses ein wenig aufzulockern. Es sollte dabei aber nicht umgeschichtet werden.

Der Standort der Pflanzen sollte sowohl sonnig und warm, als auch geschützt sein. Dort fühlen sie sich am wohlsten.

Damit die Pflanzen genug Platz haben, sich auszubreiten, muss ein Abstand von circa 30 bis 40 Zentimeter eingehalten werden. Der Abstand ist auch immer je nach Sorte unterschiedlich und muss gegebenenfalls individuell entschieden werden.

Auch hier ist zu beachten, dass die Setzlinge nicht zu tief in die Erde gesetzt werden, da die Blätter sonst auf dem Boden hängen.

Tipp: Sollte es zu Beginn draußen nachts noch sehr kalt sein, ist es empfehlenswert, die Pflanzen mit einem Vlies abzudecken, damit sie nicht erfrieren.

Kohlrabi ist eines der am schnellsten wachsenden Gemüsesorten. Schon nach 12 bis 20 Wochen kann er geerntet werden.

Hinweis: Gerade im Sommer, wo es sehr warm ist, ist ein tägliches Gießen unerlässlich. Denn der Kohlrabi braucht immer einen gleichmäßig feuchten Boden. Dabei ist Staunässe unbedingt zu vermeiden.

Aussäen des Kohlrabis ins Freibeet

Von Ende April bis Mitte Juli kann die Kohlrabi-Saat auch direkt in das Freibeet gesetzt werden. Auch hier muss im Herbst ordentlich mit Kompost gedüngt werden.

Die Vorgehensweise bei der direkten Aussaat ist wie folgt:

Erst einmal muss mit einer Hake eine 1 cm tiefe Rille gezogen werden. Danach wird die Saat in gleichmäßigen Abständen dort hinein gelegt. Dabei sollten immer circa 30 Zentimeter Abstand zu allen Seiten gelassen werden.

Danach nur noch leicht mit Erde bedecken und immer gleichmäßig feucht halten.

Tipp: Sollten Kohlrabi-Pflanzen zeitversetzt gesät werden, ist zu beachten, dass später gesäte Pflanzen mehr Platz brauchen, als welche, die im April gepflanzt wurden.

Kohlrabi: Pflege

Generell ist die Pflege der Kohlrabi-Pflanzen nicht sehr anspruchsvoll und auch für Anfänger umsetzbar. Dennoch sind einige wichtige Schritte zu beachten, damit er optimal wachsen kann.

Das Wichtigste bei der Kohlrabi-Pflege ist das gleichmäßige und regelmäßige Gießen. Dabei muss akribisch auf die optimale Menge geachtet werden. Zu wenig Wasser führt dazu, dass das Gemüse holzig wird und zu viel Wasser sorgt für ein Aufplatzen des Gemüses.

nasses Kohlrabi-Blatt
Es ist wichtig, dass die Erde des Kohlrabis immer gleichmäßig nass ist.

Auch einige Schädlinge wie Raupen oder auch Kolhernie sind ungebetene Gäste, die Deine Kohlrabi-Pflanze angreifen können. Daher sollte sie regelmäßig auf Befall kontrolliert werden und dann gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden.

Düngen des Kohlrabis

Da der Kohlrabi Mittelzehrer ist, braucht er nicht zusätzlich gedüngt zu werden. Lediglich das Düngen im Herbst vor dem Säen ist wichtig für ausreichend Nährstoffe.

Wenn die Pflanzen eine Größe von zehn Zentimetern erreicht haben, kann der Boden mit Mulch bedeckt werden. Dieser hilft dabei, dass das Wasser länger im Boden bleibt und weniger verdunstet. Außerdem kommt so weniger Unkraut durch den Boden. Nachdem er seine Arbeit getan hat, verrottet er und dient danach als natürlicher und fruchtbarer Kompost.

Ernte vom Kohlrabi

Die Ernte erfolgt zumeist kurz bevor das Gemüse seine volle Größe erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt ist er weicher und angenehmer im Geschmack.

Für die Ernte wird unterhalb des Kohlrabis die Wurzel mit einem Messer abgetrennt. Danach können die großen Blätter entfernt werden. Wenn man möchte, können diese in Suppen oder Salaten weiter verwendet werden.

Gut zu wissen: Die weißen Kohlrabis sind schneller reif, als die blauen. Daher sollten sie auch eher geerntet werden.

Nach dem Ernten kann der Kohlrabi in verschiedensten Formen weiter verarbeitet werden. Gelagert werden kann der Kohlrabi zwei bis sechs Tage im Keller oder Kühlschrank. Möchte man ihn für einen längeren Zeitraum frisch halten, sollte die Knolle in ein feuchtes Tuch eingewickelt und in den Kühlschrank gelegt werden.

Erntet man den Kohlrabi nicht, dann blüht die Pflanze im nächsten Jahr mit vielen gelben Blüten. Diese locken viele Insekten an.

Kohlrabi: Fruchtfolge und Mischkultur

Da die Familie der Kohlgewächse, zu der Kohlrabi zählt, anfällig für Schädlinge ist, sollten nicht zu viele dieser Art an demselben Ort gepflanzt werden.

Aber sonst ist der Kohlrabi generell nicht sehr wählerisch bei seinen Nachbarn. Dort können gerne Buschbohnen, Tomaten, Erdbeeren, Erbsen, Radieschen und noch viele weitere Obst- und Gemüsearten angepflanzt werden.

Es sollte darauf geachtet werden, dass an derselben Stelle nach einmaligen Bepflanzen mit Kohlrabi, die nächsten drei bis vier Jahre keine weiteren Kohlrabi-Pflanzen oder auch andere Kohl-Sorten gesät werden. Der Boden an dieser Stelle muss sich erst einmal wieder erholen. Wartet man diese Zeit nicht ab, erhöht sich das Risiko eines Schädlingsbefalls.

Rezepte und Kochideen für Kohlrabi

Kohlrabi kann in ganz unterschiedlicher Weise weiter verarbeitet werden. Falls Du nach einer Inspiration suchst, haben wir Dir verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt. Vielleicht wirst Du ja fündig:

Kohlrabi als …:

  • ganz einfach roh als Snack
  • Suppe
  • Auflauf
  • Gemüse zu Kartoffeln und Fleisch
  • Pommes-Alternative
  • gefüllter Kohlrabi
  • Schnitzel
  • Salat
  • Lasagne

Natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten. Unsere Liste dient lediglich als Inspiration.

Weiterführende Quellen

Falls Du Dich mit dem Thema Kohlrabi und Garten beschäftigen möchtest, haben wir Dir einige Artikel verlinkt:

Du möchtest ein Hochbeet selbst bauen, dann bist Du hier genau richtig: mehr erfahren

Hier gibt es mehr zu der Zubereitung von Kohlrabi: mehr erfahren

Hier findest Du den Saisonkalender für Gemüse: mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert