Zum Inhalt springen
Startseite » Gemüse anbauen » Knollensellerie pflanzen, pflegen und ernten – Unsere Tipps

Knollensellerie pflanzen, pflegen und ernten – Unsere Tipps

Ein Knollensellerie
Rate this post

Knollensellerie verleiht ein gewisses Aroma und eine herzhafte Note in Suppen. Allerdings kann Knollensellerie nicht nur für Suppen verwendet werden, sondern auch ist das Gemüse für anderen Speisen geeignet.

In diesem Beitrag findest Du die wichtigsten Informationen, wie man Knollensellerie pflanzt, pflegt und erntet und anschließend findest Du auch noch Rezepte.

Das Wichtigste in Kürze

  • Knollensellerie wurden schon in den alten Ägyptern als Arzneipflanze verwendet
  • Die Samen dürfen nicht mit Erden bedeckt werden
  • Die Knollensellerie sollten pikiert werden
  • Für die Pflanze sollte Gemüsebeet verwendet werden
  • Knollensellerie kann zwischen Kohlgewächse gepflanzt werden

Kurzporträt der Knollensellerie

Knollensellerie gehört zur Familie der Doldenblütler und verlangt eine feinfühlige Arbeit. Das Wurzelgemüse ist in der mitteleuropäischen Küsten zu finden und wird je nach der Sorte der Pflanze unterschiedlich groß. Es kann bis zu 60 cm hoch werden und kann auch zwischen 300 und 600 Gramm schwere Knollen bilden. In den Knollen befinden sich zarte Öle und verleihen ein gewisses Aroma. Auch zu erwähnen ist, dass die Pflanze schon in den alten Ägyptern als Arzneipflanze verwendet wurde und bei uns erst seit dem 9. Jahrhundert als Heilzwecken angebaut wurde.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Aussäen und Vorziehen von Knollensellerie

Zu empfehlen ist es, die Selleriesamen über Nacht in Wasser quellen zu lassen und sie dann anschließend in Saatkisten zu säen. Die Saatkisten sollen mit Anzuchterde gefüllt sein.

Die Samen sollten nicht mit Erde bedeckt werden, da diese Lichtkeimen sind und somit nur dünn mit Sand gesiebt werden dürfen. Etwa nur einen halben Zentimeter sollten diese Samen mit Sand gesiebt werden.

Die Samen sind mit sehr viel Feingefühl mit Wasser zu begießen. Anschließend sollte die Kiste mit einem transparenten Deckel bedeckt werden.

Die Behälter sollten an einem hellen, warmen Ort platziert werden. Hierbei eignet sich zum Beispiel eine helle Fensterbank. Zu beachten ist auch die optimale Keimtemperatur. Bei Sellerie liegt diese bei 20 Grad Celsius. Außerdem sollten die Behälter stets gleichmäßig feucht gehalten werden. Jedoch dürfen die Behälter nicht zu nass befeuchtet werden.

Eine ganze Knollensellerie
Der Knollensellerie enthält verschiedene Vitamine.

Pikieren der Knollensellerie

Das Pikieren bei Sellerie hat eine große Wichtigkeit und sollte stets eingehalten werden. Das Pikieren beginnt, sobald die ersten paar Blätter gebildet wurden. Anschließend wird mit einem Pikierstab die Pflanze langsam aus dem Gefäß angehoben und die langen Wurzeln  gekürzt werden. Dadurch wird das Wurzelwachstum gefördert. Nachdem dies vollzogen wurde, wird die Jungpflanze in kleine Töpfe hineingesetzt. In den kleinen Töpfen sollte sich Anzuchterde befinden. Im Anschluss sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze gut begießt wird.

Knollensellerie ins Freibeet pflanzen

Für die Pflanze ist es am besten, wenn ein Gemüsebeet verwendet wird. Dafür sollte ein Gemüsebeet an einem sonnigen Platz im Garten angelegt werden.

Ab Ende April sollte die Pflanze abhärten und dann tagsüber ins Freie gestellt werden. Sobald die letzten Spätfröste vorbei sind, kann die Pflanze ins Gemüsebeet gepflanzt werden.

Die Pflanze sollte einen großzügigen Abstand haben. Dieser Abstand sollte bei 50 x 50 Zentimetern liegen. Es ist auch zu beachten, dass die Pflanze nicht zu tief gesetzt wird. Falls die Pflanze zu tief gesetzt wird, wird die Pflanze keine Knollen bilden.

Knollensellerie: Pflege

Der Boden sollte stets während der Kultur gehackt und gelockert werden. Auch ist es von Vorteil, wenn den Boden vor dem Auspflanzen mit reifem Kompost beigemischt wird. Außerdem darf die Pflanze nicht unter Trockenheit leiden, da ansonsten die Pflanzen schossen. Somit wird deutlich, dass die Pflanze ausreichend Wasser benötigt. Von Mitte August bis Anfang Oktober hat der Knollensellerie den größten Wasserbedarf. In diesen Monaten sollte die Pflanze ein- bis zweimal täglich gewässert werden.

Düngen der Knollensellerie

Zudem fördert ein kalkreicher Dünger die Knollenbildung. Doch ein kalkreicher Dünger fördert nicht nur die Knollenbildung, sondern verhindert auch, dass Flecken sich auf das Fleisch der Knollen bilden und die Pflanze sich verwächst. Außerdem sollte einmal im Sommer und einmal im Herbst gedüngt werden.

Ernte von Knollensellerie

Für die Ernte der Knollensellerie gibt es keinen konkreten Zeitpunkt. Das Gemüse kann jederzeit geerntet werden. Generell kann schon ab August mit der Ernte begonnen werden. Doch empfohlen wird es, mit der Ernte erst ab Oktober zu beginnen. Eine Temperatur bis – 3 Grad Celsius schadet der Knollensellerie nicht. Die Ernte ist auch einfach zu erledigen. Hierfür kann das Laub einfach abgedreht werden. Jedoch ist zu beachten, dass die Knolle nicht gewaschen werden darf, da bei feuchtes Erntegut die Möglichkeit besteht, von Pilzen und anderen Schädlingen befallen zu werden. Auch sollte der geerntete Knollensellerie nicht unter direkter Sonneneinstrahlung gelegt werden.

Eine angeschnittene Knollensellerie
Knollensellerie verfügt eine gute Kombination an Ballaststoffen und hohem Wasseranteil.

Knollensellerie: Fruchtfolge und Mischkultur

Knollensellerie kann zwischen Kohlgewächse gepflanzt werden, da dadurch Kohlweißlinge abgewehrt werden können. Aber auch Lauch verträgt sich gut mit Sellerie. Zu wissen ist auch, dass Winterwicke und Hülsenfrüchte gute Vorfrüchte sind.

Rezepte und Kochideen für Knollensellerie

Mit Knollensellerie kann man diverse Gerichte zubereiten. Wir haben für Dich zwei Rezepte gefunden.

Gegrillte Knollensellerie

Gegrillter Knollensellerie schmeckt fein würzig, aber auch wird es schnell zubereitet. Die Schritte haben wir hier notiert.

  • Knollensellerie schälen und in circa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden
  • Knollensellerie in Salzwasser mit etwas Essig garen
  • Knollensellerie mit Olivenöl einpinseln und nach Belieben würzen
  • Knollensellerie auf dem heißen Grill grillen

Sellerie-Apfel-Salat

Viele Äpfel in einem Korb
Mit Äpfel und Knollensellerie kannst Du Dir einen gesunden Salat kreieren.

Für einen gesunden Salat für kalte Jahreszeiten passt das Sellerie-Apfel-Salat perfekt. Hier sind die jeweiligen Schritte zu finden.

  • Die Äpfel und Sellerie schälen und grob reiben. Sofort mit Zitronensaft beträufeln und gut salzen
  • Petersilie waschen und fein hacken
  • Joghurt und Sauerrahmen vermengen und über der Sellerie-Apfel-Gemisch gießen
  • Petersilie unterheben und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken

Weiterführende Quellen

Hier haben wir einige weiterführende Links, passend zum Thema, für Dich zusammengetragen:

Möchtest Du mehr zu Gemüsebeet erfahren? Dann schau hier vorbei: Mehr erfahren

Möchtest Du mehr zu Winterwicke erfahren? Dann schau hier vorbei: Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert